Termine

Seminar- und Kursangebot sprechend ÜBERZEUGEN!

Coaching-Termine nach Absprache 02183 2336918

Termine: Seminar- und Kursangebot sprechend ÜBERZEUGEN! Sprechsicherheit Erfolg Karriere Sprechtraining Stimmtraining Atmung Sprechen Stimme Sprechstimme  Lampenfieber Schüchternheit Sprechangst Sprechcoaching Stimmcoaching Auftritt Präsentation Bewerbung akzentfrei Artikulation

Jun
18
Sa
2016
Kraft für Dich
Jun 18 ganztägig

Kraft für Dich

Referenten:
Guido Halver I Andrea Koltermann

Inhalt:
Lerne die besten Methoden für Fitness, Ernährung, Entspannung und Gesundheit kennen. Erlebe einen spannenden Tag mit Vorträgen, Impulsen und Trainings.

l Ernährung ohne Entbehrung l Ganzkörper-Training – Erfolge in jedem Alter – Vortrag und Praxis l Stress im Alltag l Entspannung aktiv und überall l Körperreise und Atmung l Einführung in die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson l Einführung in das Autogene Training nach Schultz l Strategien und Tools für Umsetzungsstärke und Erfolg l Fragen und Antworten . . .

Jul
2
Di
2019
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Jul 2 um 13:30 – 13:50

Für HRler, Führungskräfte, Ingenieure, Menschen mit Personalverantwortung und sonstige Interessierte

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Im interaktiven Chat haben Sie die Möglichkeit

  • Fragen zu allen Themen rund um das Thema Sprechen und Stimme
  • Fragen zu meinem Buch
  • Fragen zu meinem Blog
  • Fragen zu meinem Angebot

zu stellen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr – 19:20 Uhr

kostenlos

Anmeldung

info@sprechend-ueberzeugen.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst,

Ihre Andrea Koltermann

 Zoom-Anmeldelink

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind und wie diese funktionieren.

Webinar zu Blog, Buch und Podcast, Werkzeugkasten

Werkzeugkasten Sprech- und Stimmwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben. Bei dem Laut p wird ein Verschluss plötzlich geöffnet. Bei dem Reibelaut f entsteht der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase. Mehr lesen www.andrea-koltermann.de/blog

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Aug
6
Di
2019
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Aug 6 um 13:30 – 13:50

Für HRler, Führungskräfte, Ingenieure, Menschen mit Personalverantwortung und sonstige Interessierte

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Im interaktiven Chat haben Sie die Möglichkeit

  • Fragen zu allen Themen rund um das Thema Sprechen und Stimme
  • Fragen zu meinem Buch
  • Fragen zu meinem Blog
  • Fragen zu meinem Angebot

zu stellen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr – 19:20 Uhr

kostenlos

Anmeldung

info@sprechend-ueberzeugen.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst,

Ihre Andrea Koltermann

 Zoom-Anmeldelink

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind und wie diese funktionieren.

Webinar zu Blog, Buch und Podcast, Werkzeugkasten

Werkzeugkasten Sprech- und Stimmwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben. Bei dem Laut p wird ein Verschluss plötzlich geöffnet. Bei dem Reibelaut f entsteht der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase. Mehr lesen www.andrea-koltermann.de/blog

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Sep
3
Di
2019
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Sep 3 um 13:30 – 13:50

Für HRler, Führungskräfte, Ingenieure, Menschen mit Personalverantwortung und sonstige Interessierte

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Im interaktiven Chat haben Sie die Möglichkeit

  • Fragen zu allen Themen rund um das Thema Sprechen und Stimme
  • Fragen zu meinem Buch
  • Fragen zu meinem Blog
  • Fragen zu meinem Angebot

zu stellen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr – 19:20 Uhr

kostenlos

Anmeldung

info@sprechend-ueberzeugen.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst,

Ihre Andrea Koltermann

 Zoom-Anmeldelink

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind und wie diese funktionieren.

Webinar zu Blog, Buch und Podcast, Werkzeugkasten

Werkzeugkasten Sprech- und Stimmwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben. Bei dem Laut p wird ein Verschluss plötzlich geöffnet. Bei dem Reibelaut f entsteht der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase. Mehr lesen www.andrea-koltermann.de/blog

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Okt
1
Di
2019
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Okt 1 um 13:30 – 13:50

Für HRler, Führungskräfte, Ingenieure, Menschen mit Personalverantwortung und sonstige Interessierte

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Im interaktiven Chat haben Sie die Möglichkeit

  • Fragen zu allen Themen rund um das Thema Sprechen und Stimme
  • Fragen zu meinem Buch
  • Fragen zu meinem Blog
  • Fragen zu meinem Angebot

zu stellen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr – 19:20 Uhr

kostenlos

Anmeldung

info@sprechend-ueberzeugen.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst,

Ihre Andrea Koltermann

 Zoom-Anmeldelink

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind und wie diese funktionieren.

Webinar zu Blog, Buch und Podcast, Werkzeugkasten

Werkzeugkasten Sprech- und Stimmwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben. Bei dem Laut p wird ein Verschluss plötzlich geöffnet. Bei dem Reibelaut f entsteht der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase. Mehr lesen www.andrea-koltermann.de/blog

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Nov
5
Di
2019
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Nov 5 um 13:30 – 13:50

Für HRler, Führungskräfte, Ingenieure, Menschen mit Personalverantwortung und sonstige Interessierte

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Im interaktiven Chat haben Sie die Möglichkeit

  • Fragen zu allen Themen rund um das Thema Sprechen und Stimme
  • Fragen zu meinem Buch
  • Fragen zu meinem Blog
  • Fragen zu meinem Angebot

zu stellen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr – 19:20 Uhr

kostenlos

Anmeldung

info@sprechend-ueberzeugen.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst,

Ihre Andrea Koltermann

 Zoom-Anmeldelink

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen ATMUNG - SPRECHEN - STIMME

Foto: Katrin Lübeck

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast

Jeder Mensch hat seine eigene Stimme, die ihm aufgrund der anatomischen Beschaffenheit von Kehlkopf, Stimmbändern und Resonanzräumen gegeben ist. Zudem hat jeder seine individuelle Art zu sprechen. Je stimmiger und authentischer die eigene Stimme und Sprache sind, desto glaubwürdiger wirken wir in allen Formen der mündlichen Kommunikation nach außen.

Im Folgenden wird beschrieben, welche Organe maßgeblich am Sprechen beteiligt sind und wie diese funktionieren.

Webinar zu Blog, Buch und Podcast, Werkzeugkasten

Werkzeugkasten Sprech- und Stimmwerkzeuge, Grafik: Annika Keck

Artikulationsorgane

Eine deutliche Aussprache trägt maßgeblich zur Verständlichkeit des Sprechens bei. Eine gute Artikulation entsteht durch eine präzise Koordination der Artikulationsorgane. Die Bewegungen von Lippen, Zunge, Gaumensegel, Kiefergelenk, die Atmung, insbesondere die gezielte Lenkung des Luftstroms und der Einsatz der Stimme müssen passend aufeinander abgestimmt werden.

Jeder Laut wird an einem bestimmten Artikulationsort auf eine bestimmte Art gebildet.

Was den Ort der Lautbildung angeht, so unterscheiden wir – um nur einzelne Bespiele zu nennen – zwischen bilabialen Lauten, wie etwa p, die mittels Ober- und Unterlippe gebildet werden, alveolaren Lauten wie t, bei denen die Zungenspitze den Zahndamm berührt oder velaren Lauten wie k, bei denen der Zungenrücken gegen den weichen Gaumen gehoben wird.

Die Art der Lautbildung lässt sich am besten anhand der sogenannten Plosivlaute beschreiben. Bei dem Laut p wird ein Verschluss plötzlich geöffnet. Bei dem Reibelaut f entsteht der Laut entsteht, während der Luftstrom durch eine Verengung hindurchgeleitet wird. Bei Nasallauten, zum Beispiel dem m, entweicht Luft als Folge einer Öffnung des Gaumensegels durch die Nase. Mehr lesen www.andrea-koltermann.de/blog

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen – Online-Meeting zu Buch, Blog und Podcast
Mrz
31
Di
2020
Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen, Women & Work
Mrz 31 um 19:30 – 20:30

Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen
Dienstag, 31. März 2020 | 19:30-20:30 Uhr

Was macht gutes Sprechen aus? Wie erreiche ich meine Zuhörer*nnen?

Auf der einen Seite stehen eine gründliche Vorbereitung sowie fundierte Fachkenntnisse. Doch gelingt es Ihnen auch, das was Sie sagen möchten, überzeugend zu übermitteln?

Ein gekonntes Zusammenspiel von Atmung und Stimme, Pausen, mit denen Sie rhetorisch punkten können und Betonungen an den richtigen Stellen sind ebenso wichtig wie eine präzise Aussprache.

In diesem Online-Workshop erarbeiten Sie mit Andrea Koltermann eine gute Körperhaltung und wärmen Ihren Sprech- und Stimmapparat auf. Sie befassen sich mit den Basics des guten Sprechens und dem Thema Lampenfieber.

Mit einer guten Stimme sicher auftreten und ÜBERZEUGEN!

Mit einer guten Stimme sicher auftreten und ÜBERZEUGEN! Foto: Katrin Lübeck

Online-Veranstaltung Erfolgsgeheimnis gutes Sprechen im Rahmen der Women & Work
Dienstag, 31. März 2020 | 19:30-20:30 Uhr

Aug
19
Mi
2020
Seminar Spiel mit dem inneren Kind! Nähe Köln
Aug 19 – Aug 20 ganztägig
Spiel mitdem inneren Kind - Seminar

Seminar Spiel mit dem inneren Kind

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

Spiel mit dem inneren Kind . In meinen Sprech- und Stimmcoachings arbeite ich immer wieder mit Menschen, die unterhalb ihrer eigenen Möglichkeiten bleiben. Dabei geht es oft um sehr viel mehr als zu leise Stimmen oder Sprechängste.

Warum lässt sich jemand durch hartnäckige Glaubenssätze den Weg zum Erfolg verbieten? Wie schafft man es, sich selbst immer wieder Steine in den Weg zu legen?

Kleine Kinder sind normalerweise offen für Neues, neugierig, frei, ehrlich und unvoreingenommen. Positive Erfahrungen motivieren sie nach und nach die Welt zu entdecken. Durch das Erleben negativer Erfahrungen wie Verletzungen, Strafen, Verboten, Schmerz usw. werden sie vorsichtiger, manchem Neuen gegenüber skeptisch, manchmal sogar ängstlich. Kinder lernen gleichsam aus positiven wie auch aus negativen Erfahrungen sich selbst und ihre Umwelt kennen.

Doch wie sieht es mit den inneren Kindern vieler Erwachsener aus?

Das NLP-Format Spiel mit dem inneren Kind verknüpft Elemente aus der Kindertherapie mit gängigen Formaten aus dem NLP.

Als Logopädin mit einer Zusatzausbildung in der klientenzentrierten Kinderspieltherapie habe ich mehr als zwanzig Jahre lang mit vielen Kindern gearbeitet und gespielt. In diesem therapeutischen, vom Kind geführten Spiel gelingt es den allermeisten Kindern ihre innerlichen Blockaden, die sie an einer altersentsprechenden Sprachentwicklung hindern, aufzulösen. Durch den Aufbau von Ressourcen und das Bereitstellen eines sicheren Schutzraumes können sie ihre Ängste oft schnell ablegen und sind bereit, sich auszuprobieren.

Ähnlich ist es mit den kindlichen Anteilen vieler Erwachsener, die aus unterschiedlichsten Gründen unter Blockierungen leiden. Diese sind oft unbewusst, äußern sich jedoch z.B. in Sprechängsten, einer Enge im Hals oder dem Wegbleiben der Stimme. Eine logische Erklärung für diese oft sehr belastenden Ereignisse haben die Betroffenen meistens nicht.

Das Ziel der Arbeit mit dem Format Spiel mit dem inneren Kind ist es, verdeckte Ressourcen aus der Kindheit aufzuspüren und diese zu stärken.

„Endlich noch mal Kind sein dürfen.“ Eine Kommilitonin meiner NLP- Masterausbildung strahlt mich an, als wir uns nach dem Malen unseres Visionsbildes beim Händewaschen auf der Damentoilette treffen.

Wer kann oder macht das schon, im Alltag sein inneres Kind ausleben?

In vielen Jobs ist es undenkbar. Manchen hilft dabei die Kunst, die Musik oder ein kreatives Hobby. Wer aber künstlerisch, musikalisch oder handwerklich weniger begabt ist als andere, erntet für das, was zu Kinderzeiten vielleicht noch akzeptiert war, als Erwachsener oft nur ein Lächeln.

Spiel mit dem inneren Kind ist aus der Absicht heraus entstanden, ein Format zu kreieren, welches es den Menschen leicht macht, zu ihrem Kern zu finden, herauszufinden wer sie wirklich sind und was sie wollen, frei von Erfahrungen, Prägungen, frühkindlichen Zuschreibungen und Verboten.

Das Coaching-Format ermöglicht es Coach und Klient gemeinsam tief in das Spielthema einzutauchen, es in der Phantasie entstehen und wachsen zu lassen wie einen schönen Traum. Darauffolgend können Coach und Klient sogar gemeinsam mit dem inneren Kind spielen.

Spiel mit dem inneren Kind versteht sich in erster Linie als ein Format zum Aufdecken und zur Verfügung stellen von Ressourcen. Des Weiteren stellt es eine geeignete Brücke zum Übergang zu sämtlichen anderen tiefergehenden Veränderungs-Formaten wie vielen gängigen NLP-Formaten dar.

Ursprünglich für die Arbeit mit Patienten und Klienten, entwickelt, die ihre Sprechängste überwinden wollen, kann dieses Format auch bei zahlreichen anderen Blockaden angewendet werden, die aufgrund unverarbeiteter Erfahrungen entstanden sind, zum Beispiel bei Ängsten und Phobien, die auf Glaubenssätzen beruhen.

In einem anderen Licht betrachtet oder durch einen neuen Rahmen gesehen können wir in Erlebnissen der Vergangenheit Positives erkennen und daraus Ressourcen entstehen lassen. Dies ermöglicht uns die Verarbeitung der Erfahrungen im Nachhinein. Aus den Strategien, die wir als Kinder entwickelt haben, um schwierige Situationen durchzuhalten, ziehen wir später unsere größten und mächtigsten Stärken.

Zielgruppe für das Coachingformat Spiel mit dem inneren Kind

  • Klienten, die unter Sprechängsten leiden
  • Menschen, deren Stimme trotz organischer Gesundheit immer wieder versagt
  • Personen, die unter unerklärlichen Ängsten leiden
  • Menschen, die im Erwachsenenalter durch Probleme aus dem Formenkreis des ADS beeinträchtigt sind
  • Arbeitssuchende, deren Lebensläufe große Lücken aufweisen
  • Alkohol- und Suchtkranke
  • Menschen mit sich ständig wiederholenden destruktiven Verhaltensmustern, die sich in einem wiederholenden Nichtgelingen von Beziehungen zeigen
  • Personen, deren Probleme sich bisher gegen sämtliche Formen von Beratung, Therapie oder Coaching resistent gezeigt haben
  • Menschen, deren Verhalten immer wieder zu Problemen führt, welche sekundär dafür genutzt werden, einen Mangel z.B. an Aufmerksamkeit zu kompensieren

Ziele im Einzelnen

  • Unterdrückte Erfahrungen bewusst machen
  • Abbau von Vermeidungsverhalten
  • Abbau von Ausweichstrategien
  • Veränderung der Einstellung zu dem Problem (Selbstakzeptanz und Toleranz)

Das vorherrschende Ziel des Formats Spiel mit dem inneren Kind besteht darin, durch die direkte Einbeziehung des inneren Kindes jede Art von Veränderungsarbeit leicht zu machen.

Andrea Koltermann

Andrea Koltermann, Foto: Katrin Lübeck

Meine Erfahrung

hat mir gezeigt, dass auch diese sich im Coaching oder in der Therapie positiv beeinflussen lassen. Als ausgebildete Logopädin und Kinderspieltherapeutin habe ich 20 Jahre lang Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Meine Erfahrungen in diesem Bereich übertrage ich auf meine Arbeit mit Erwachsenen. Ich gebe dem inneren Kind eines Menschen eine Stimme und lasse es sagen, was es im Leben wirklich möchte. Spielerisch wachsen Bauchgefühl, Herzenswusch und Verstand zu Kooperationspartnern zusammen. Mehr lesen: in meinem Blog

Termine*

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

  • 19./20. August 2020; 24./25. Oktober 2020
    Andrea Koltermann
    Tulpenweg 40, 41569 Rommerskirchen
  • 29./30. August 2020
    Praxis für Lebensfragen und Sinnfindung Hans-Gert Grünhofer
    Sachsenweg 5, 59457 Werl 
  • 10./11. Oktober 2020
    Seminarhof Acht-Eichen
    Strange 1, 27259 Wehrbleck, Niedersachsen*Termine unter Vorbehalt
  • Anmeldung

    info@sprechend-ueberzeugen.de

    oder

    telefonisch +49 2183 2336918

Okt
10
Sa
2020
Seminar Spiel mit dem inneren Kind! Wehrbleck, Niedersachsen
Okt 10 – Okt 11 ganztägig
Spiel mitdem inneren Kind - Seminar

Seminar Spiel mit dem inneren Kind

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

Spiel mit dem inneren Kind . In meinen Sprech- und Stimmcoachings arbeite ich immer wieder mit Menschen, die unterhalb ihrer eigenen Möglichkeiten bleiben. Dabei geht es oft um sehr viel mehr als zu leise Stimmen oder Sprechängste.

Warum lässt sich jemand durch hartnäckige Glaubenssätze den Weg zum Erfolg verbieten? Wie schafft man es, sich selbst immer wieder Steine in den Weg zu legen?

Kleine Kinder sind normalerweise offen für Neues, neugierig, frei, ehrlich und unvoreingenommen. Positive Erfahrungen motivieren sie nach und nach die Welt zu entdecken. Durch das Erleben negativer Erfahrungen wie Verletzungen, Strafen, Verboten, Schmerz usw. werden sie vorsichtiger, manchem Neuen gegenüber skeptisch, manchmal sogar ängstlich. Kinder lernen gleichsam aus positiven wie auch aus negativen Erfahrungen sich selbst und ihre Umwelt kennen.

Doch wie sieht es mit den inneren Kindern vieler Erwachsener aus?

Das NLP-Format Spiel mit dem inneren Kind verknüpft Elemente aus der Kindertherapie mit gängigen Formaten aus dem NLP.

Als Logopädin mit einer Zusatzausbildung in der klientenzentrierten Kinderspieltherapie habe ich mehr als zwanzig Jahre lang mit vielen Kindern gearbeitet und gespielt. In diesem therapeutischen, vom Kind geführten Spiel gelingt es den allermeisten Kindern ihre innerlichen Blockaden, die sie an einer altersentsprechenden Sprachentwicklung hindern, aufzulösen. Durch den Aufbau von Ressourcen und das Bereitstellen eines sicheren Schutzraumes können sie ihre Ängste oft schnell ablegen und sind bereit, sich auszuprobieren.

Ähnlich ist es mit den kindlichen Anteilen vieler Erwachsener, die aus unterschiedlichsten Gründen unter Blockierungen leiden. Diese sind oft unbewusst, äußern sich jedoch z.B. in Sprechängsten, einer Enge im Hals oder dem Wegbleiben der Stimme. Eine logische Erklärung für diese oft sehr belastenden Ereignisse haben die Betroffenen meistens nicht.

Das Ziel der Arbeit mit dem Format Spiel mit dem inneren Kind ist es, verdeckte Ressourcen aus der Kindheit aufzuspüren und diese zu stärken.

„Endlich noch mal Kind sein dürfen.“ Eine Kommilitonin meiner NLP- Masterausbildung strahlt mich an, als wir uns nach dem Malen unseres Visionsbildes beim Händewaschen auf der Damentoilette treffen.

Wer kann oder macht das schon, im Alltag sein inneres Kind ausleben?

In vielen Jobs ist es undenkbar. Manchen hilft dabei die Kunst, die Musik oder ein kreatives Hobby. Wer aber künstlerisch, musikalisch oder handwerklich weniger begabt ist als andere, erntet für das, was zu Kinderzeiten vielleicht noch akzeptiert war, als Erwachsener oft nur ein Lächeln.

Spiel mit dem inneren Kind ist aus der Absicht heraus entstanden, ein Format zu kreieren, welches es den Menschen leicht macht, zu ihrem Kern zu finden, herauszufinden wer sie wirklich sind und was sie wollen, frei von Erfahrungen, Prägungen, frühkindlichen Zuschreibungen und Verboten.

Das Coaching-Format ermöglicht es Coach und Klient gemeinsam tief in das Spielthema einzutauchen, es in der Phantasie entstehen und wachsen zu lassen wie einen schönen Traum. Darauffolgend können Coach und Klient sogar gemeinsam mit dem inneren Kind spielen.

Spiel mit dem inneren Kind versteht sich in erster Linie als ein Format zum Aufdecken und zur Verfügung stellen von Ressourcen. Des Weiteren stellt es eine geeignete Brücke zum Übergang zu sämtlichen anderen tiefergehenden Veränderungs-Formaten wie vielen gängigen NLP-Formaten dar.

Ursprünglich für die Arbeit mit Patienten und Klienten, entwickelt, die ihre Sprechängste überwinden wollen, kann dieses Format auch bei zahlreichen anderen Blockaden angewendet werden, die aufgrund unverarbeiteter Erfahrungen entstanden sind, zum Beispiel bei Ängsten und Phobien, die auf Glaubenssätzen beruhen.

In einem anderen Licht betrachtet oder durch einen neuen Rahmen gesehen können wir in Erlebnissen der Vergangenheit Positives erkennen und daraus Ressourcen entstehen lassen. Dies ermöglicht uns die Verarbeitung der Erfahrungen im Nachhinein. Aus den Strategien, die wir als Kinder entwickelt haben, um schwierige Situationen durchzuhalten, ziehen wir später unsere größten und mächtigsten Stärken.

Zielgruppe für das Coachingformat Spiel mit dem inneren Kind

  • Klienten, die unter Sprechängsten leiden
  • Menschen, deren Stimme trotz organischer Gesundheit immer wieder versagt
  • Personen, die unter unerklärlichen Ängsten leiden
  • Menschen, die im Erwachsenenalter durch Probleme aus dem Formenkreis des ADS beeinträchtigt sind
  • Arbeitssuchende, deren Lebensläufe große Lücken aufweisen
  • Alkohol- und Suchtkranke
  • Menschen mit sich ständig wiederholenden destruktiven Verhaltensmustern, die sich in einem wiederholenden Nichtgelingen von Beziehungen zeigen
  • Personen, deren Probleme sich bisher gegen sämtliche Formen von Beratung, Therapie oder Coaching resistent gezeigt haben
  • Menschen, deren Verhalten immer wieder zu Problemen führt, welche sekundär dafür genutzt werden, einen Mangel z.B. an Aufmerksamkeit zu kompensieren

Ziele im Einzelnen

  • Unterdrückte Erfahrungen bewusst machen
  • Abbau von Vermeidungsverhalten
  • Abbau von Ausweichstrategien
  • Veränderung der Einstellung zu dem Problem (Selbstakzeptanz und Toleranz)

Das vorherrschende Ziel des Formats Spiel mit dem inneren Kind besteht darin, durch die direkte Einbeziehung des inneren Kindes jede Art von Veränderungsarbeit leicht zu machen.

Andrea Koltermann

Andrea Koltermann, Foto: Katrin Lübeck

Meine Erfahrung

hat mir gezeigt, dass auch diese sich im Coaching oder in der Therapie positiv beeinflussen lassen. Als ausgebildete Logopädin und Kinderspieltherapeutin habe ich 20 Jahre lang Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Meine Erfahrungen in diesem Bereich übertrage ich auf meine Arbeit mit Erwachsenen. Ich gebe dem inneren Kind eines Menschen eine Stimme und lasse es sagen, was es im Leben wirklich möchte. Spielerisch wachsen Bauchgefühl, Herzenswusch und Verstand zu Kooperationspartnern zusammen. Mehr lesen: in meinem Blog

Termine*

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

  • 19./20. August 2020; 24./25. Oktober 2020
    Andrea Koltermann
    Tulpenweg 40, 41569 Rommerskirchen
  • 29./30. August 2020
    Praxis für Lebensfragen und Sinnfindung Hans-Gert Grünhofer
    Sachsenweg 5, 59457 Werl 
  • 10./11. Oktober 2020
    Seminarhof Acht-Eichen
    Strange 1, 27259 Wehrbleck, Niedersachsen*Termine unter Vorbehalt

 

Okt
24
Sa
2020
Seminar Spiel mit dem inneren Kind! Nähe Köln
Okt 24 – Okt 25 ganztägig
Spiel mitdem inneren Kind - Seminar

Seminar Spiel mit dem inneren Kind

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

Spiel mit dem inneren Kind . In meinen Sprech- und Stimmcoachings arbeite ich immer wieder mit Menschen, die unterhalb ihrer eigenen Möglichkeiten bleiben. Dabei geht es oft um sehr viel mehr als zu leise Stimmen oder Sprechängste.

Warum lässt sich jemand durch hartnäckige Glaubenssätze den Weg zum Erfolg verbieten? Wie schafft man es, sich selbst immer wieder Steine in den Weg zu legen?

Kleine Kinder sind normalerweise offen für Neues, neugierig, frei, ehrlich und unvoreingenommen. Positive Erfahrungen motivieren sie nach und nach die Welt zu entdecken. Durch das Erleben negativer Erfahrungen wie Verletzungen, Strafen, Verboten, Schmerz usw. werden sie vorsichtiger, manchem Neuen gegenüber skeptisch, manchmal sogar ängstlich. Kinder lernen gleichsam aus positiven wie auch aus negativen Erfahrungen sich selbst und ihre Umwelt kennen.

Doch wie sieht es mit den inneren Kindern vieler Erwachsener aus?

Das NLP-Format Spiel mit dem inneren Kind verknüpft Elemente aus der Kindertherapie mit gängigen Formaten aus dem NLP.

Als Logopädin mit einer Zusatzausbildung in der klientenzentrierten Kinderspieltherapie habe ich mehr als zwanzig Jahre lang mit vielen Kindern gearbeitet und gespielt. In diesem therapeutischen, vom Kind geführten Spiel gelingt es den allermeisten Kindern ihre innerlichen Blockaden, die sie an einer altersentsprechenden Sprachentwicklung hindern, aufzulösen. Durch den Aufbau von Ressourcen und das Bereitstellen eines sicheren Schutzraumes können sie ihre Ängste oft schnell ablegen und sind bereit, sich auszuprobieren.

Ähnlich ist es mit den kindlichen Anteilen vieler Erwachsener, die aus unterschiedlichsten Gründen unter Blockierungen leiden. Diese sind oft unbewusst, äußern sich jedoch z.B. in Sprechängsten, einer Enge im Hals oder dem Wegbleiben der Stimme. Eine logische Erklärung für diese oft sehr belastenden Ereignisse haben die Betroffenen meistens nicht.

Das Ziel der Arbeit mit dem Format Spiel mit dem inneren Kind ist es, verdeckte Ressourcen aus der Kindheit aufzuspüren und diese zu stärken.

„Endlich noch mal Kind sein dürfen.“ Eine Kommilitonin meiner NLP- Masterausbildung strahlt mich an, als wir uns nach dem Malen unseres Visionsbildes beim Händewaschen auf der Damentoilette treffen.

Wer kann oder macht das schon, im Alltag sein inneres Kind ausleben?

In vielen Jobs ist es undenkbar. Manchen hilft dabei die Kunst, die Musik oder ein kreatives Hobby. Wer aber künstlerisch, musikalisch oder handwerklich weniger begabt ist als andere, erntet für das, was zu Kinderzeiten vielleicht noch akzeptiert war, als Erwachsener oft nur ein Lächeln.

Spiel mit dem inneren Kind ist aus der Absicht heraus entstanden, ein Format zu kreieren, welches es den Menschen leicht macht, zu ihrem Kern zu finden, herauszufinden wer sie wirklich sind und was sie wollen, frei von Erfahrungen, Prägungen, frühkindlichen Zuschreibungen und Verboten.

Das Coaching-Format ermöglicht es Coach und Klient gemeinsam tief in das Spielthema einzutauchen, es in der Phantasie entstehen und wachsen zu lassen wie einen schönen Traum. Darauffolgend können Coach und Klient sogar gemeinsam mit dem inneren Kind spielen.

Spiel mit dem inneren Kind versteht sich in erster Linie als ein Format zum Aufdecken und zur Verfügung stellen von Ressourcen. Des Weiteren stellt es eine geeignete Brücke zum Übergang zu sämtlichen anderen tiefergehenden Veränderungs-Formaten wie vielen gängigen NLP-Formaten dar.

Ursprünglich für die Arbeit mit Patienten und Klienten, entwickelt, die ihre Sprechängste überwinden wollen, kann dieses Format auch bei zahlreichen anderen Blockaden angewendet werden, die aufgrund unverarbeiteter Erfahrungen entstanden sind, zum Beispiel bei Ängsten und Phobien, die auf Glaubenssätzen beruhen.

In einem anderen Licht betrachtet oder durch einen neuen Rahmen gesehen können wir in Erlebnissen der Vergangenheit Positives erkennen und daraus Ressourcen entstehen lassen. Dies ermöglicht uns die Verarbeitung der Erfahrungen im Nachhinein. Aus den Strategien, die wir als Kinder entwickelt haben, um schwierige Situationen durchzuhalten, ziehen wir später unsere größten und mächtigsten Stärken.

Zielgruppe für das Coachingformat Spiel mit dem inneren Kind

  • Klienten, die unter Sprechängsten leiden
  • Menschen, deren Stimme trotz organischer Gesundheit immer wieder versagt
  • Personen, die unter unerklärlichen Ängsten leiden
  • Menschen, die im Erwachsenenalter durch Probleme aus dem Formenkreis des ADS beeinträchtigt sind
  • Arbeitssuchende, deren Lebensläufe große Lücken aufweisen
  • Alkohol- und Suchtkranke
  • Menschen mit sich ständig wiederholenden destruktiven Verhaltensmustern, die sich in einem wiederholenden Nichtgelingen von Beziehungen zeigen
  • Personen, deren Probleme sich bisher gegen sämtliche Formen von Beratung, Therapie oder Coaching resistent gezeigt haben
  • Menschen, deren Verhalten immer wieder zu Problemen führt, welche sekundär dafür genutzt werden, einen Mangel z.B. an Aufmerksamkeit zu kompensieren

Ziele im Einzelnen

  • Unterdrückte Erfahrungen bewusst machen
  • Abbau von Vermeidungsverhalten
  • Abbau von Ausweichstrategien
  • Veränderung der Einstellung zu dem Problem (Selbstakzeptanz und Toleranz)

Das vorherrschende Ziel des Formats Spiel mit dem inneren Kind besteht darin, durch die direkte Einbeziehung des inneren Kindes jede Art von Veränderungsarbeit leicht zu machen.

Andrea Koltermann

Andrea Koltermann, Foto: Katrin Lübeck

Meine Erfahrung

hat mir gezeigt, dass auch diese sich im Coaching oder in der Therapie positiv beeinflussen lassen. Als ausgebildete Logopädin und Kinderspieltherapeutin habe ich 20 Jahre lang Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Meine Erfahrungen in diesem Bereich übertrage ich auf meine Arbeit mit Erwachsenen. Ich gebe dem inneren Kind eines Menschen eine Stimme und lasse es sagen, was es im Leben wirklich möchte. Spielerisch wachsen Bauchgefühl, Herzenswusch und Verstand zu Kooperationspartnern zusammen. Mehr lesen: in meinem Blog

Termine*

Seminar Spiel mit dem inneren Kind!

  • 19./20. August 2020; 24./25. Oktober 2020
    Andrea Koltermann
    Tulpenweg 40, 41569 Rommerskirchen
  • 29./30. August 2020
    Praxis für Lebensfragen und Sinnfindung Hans-Gert Grünhofer
    Sachsenweg 5, 59457 Werl 
  • 10./11. Oktober 2020
    Seminarhof Acht-Eichen
    Strange 1, 27259 Wehrbleck, Niedersachsen*Termine unter Vorbehalt
  • Anmeldung

    info@sprechend-ueberzeugen.de

    oder

    telefonisch +49 2183 2336918

Kommentare sind geschlossen.